Akademie
Stamm Akademie Modelhof
Der Stamm trifft sich jeweils am Montag um 20.15 Uhr im Raum der Akademie am Modelhof. Haupttätigkeit ist das gemeinsame Denken auf der Grundlage der Kernaufgabe, der gehabten Vorträge oder von eigenen Themenstellungen.
Vorträge Akademie Modelhof
Im Rahmen der Akademie am Modelhof finden mehrmals pro Jahr Vorträge zu verschiedenen Themenbereichen statt. Die Referate dauern circa eine Stunde, die Veranstaltung kann aber je nach dem Aufkommen von Fragen und einer sich daraus ergebenden Debatte länger dauern.
Türöffnung: 19.45 Uhr
Beginn: 20.15 Uhr
Freiwilliger Unkostenbeitrag
Anmeldung erwünscht unter Tel. 071 626 76 02, vielen Dank.
Podcast und Bilder
Filme und Bilder auf dieser Webseite stehen exklusiv den Berichterstattern von MODELHOF-Themen zur Verfügung.
Vortragsreihe 2019
7. November 2019 Peter J. Preusse, Gemeinschaften, Gesellschaft und Gefangenschaften - ihre Moral, ihre Ethik und ihre Ideologie
Vortragsreihe 2018
25. Januar 2018 Robert Nef und Prof. Dr. Christoph Frei, Rosinen aus Hayek's Werk
28. Juni 2018 Das Gesicht der Wirtschaftskriminalität
25. Okt. 2018 "Grenzen: lebensfeindlich, lebenswichtit", Robert Nef, Christoph Frei
Vortragsreihe 2017
26. Oktober 2017 Henrique Schneider, Gleichheit, Gerechtigkeit und anderer Unsinn
23. November 2017 Dr. Hans Rentsch, "Wieviel Markt verträgt die Schweiz?"
Vortragsreihe 2016
29. Januar 2016 Ronald Stöferle & Mark J. Valek, Systemkriese als Chance - Investmentphilosophie auf Basis Austrian Economics
31. März 2016 Wesley van Drongelen & Christoph Frei, Mikro- und Kleinstaaten
27. Oktober 2016 Prof. Dr. Mathias Binswanger, Die Tretmühlen des Glücks
Vortragsreihe 2015
30. Januar 2015 Silvan Amberg, "Freiheit durch politische Partizipation – Königsweg oder Irrlauf?"
27. Februar 2015 Dr. Philipp Batthyány, "Gegenwart und Zukunft des Freiheitsgedankens in Europa und der Schweiz"
21. März 2015 Symposium mit dem schweizer monat, "Mehr sozial, weniger Staat: Der europäische Wohlfahrtsstaat als Auslaufmodell?"
27. März 2015 Urs Willi, "Der Einzelne und die Masse oder: Die Diktatur des Unwesentlichen"
24. April 2015 Valentin Landmann, "Freiheit und Sicherheit – vertragen sich die beiden?"
29. Mai 2015 Hans-Ueli Vogt, "Die Globalisierung des Rechts und die Selbstbestimmungsinitiative der SVP"
26. Juni 2015 Dr. René Zeyer, "Warum die Armen uns ruinieren"
25. September 2015 Dr. Hans Ulrich Locher, "Stimmrecht: Dogma oder Demokratie?"
30. Oktober 2015 Carlos A. Gebauer, "Dummheit als nachwachsende Ressource – Chancen und Risiken"
27. November 2015 Daniel Annen, Non-Kooperation oder gar Ungehorsam?
Vortragsreihe 2014
31. Januar 2014 Dr. Fritz Georgen, "Wo spielt die Musik morgen?"
28. Februar 2014 Prof. Dr. Manfred Rösch, "Feuer, Pflug und Weidegang"
28. März 2014 Dr. Dietrich Eckhardt, "Was ist Geld?", Zum Geldbegriff heutiger Geldwirtschaft
25. April 2014 Johannes Zink, "Die Freude am selbständigen Denken und mutigen Handeln."
16. Mai 2014 Dr. Peter J. Preusse, "Frei statt Staat – Logik und Verfassung der Privatrechtsgesellschaft"
27. Juni 2014 Dr. Adrian Künzi, "Der Gesundheitszustand unseres Schweizer Finanzplatzes"
26. September 2014 Prof. Dr. David Dürr, "Staats-Oper Schweiz - wenige Stars, viele Staatisten"
31. Oktober 2014 Prof. Dr. Christoph Frei, "Vom Recht zur Verrechtlichung: Hintergründe einer Plage"
28. November 2014 Thorsten Schulte, "Aktien Gold wert und Silber ein totes Pferd?"
Vortragsreihe 2013
25. Januar 2013 Marc Bettinger, "Sezession! Lesung und Erörterung"
22. Februar 2013 Claudio Grass, "Echtgeld vs Falschgeld"
22. März 2013 Stepanka Strähl, "Friedrich Schiller: Die ästhetische Erziehung des Menschen"
26. April 2013 Urs Willi, "Bildung als Wagnis: Schule zwischen Programm und Wirklichkeit"
10. Mai 2013 Rian Genis, "Orania und der friedliche Weg der Selbstbestimmung der Buren"
27. Juni 2013 Rabbi Benjamin, "Chassidismus und Christentum"
25. Oktober 2013 Frank Karsten, "Ist die Demokratie in der Schweiz Erfolgsgarant für Wohlstand oder Schuhlöffel für den Sozialismus?"
22. November 2013 Bruno Riek, "Die rasche Wirksamkeit eines echten Gesundheitswesens als Teil einer Vision"
Vortragsreihe 2012
23. November 2012 Prof. Dr. Hans-Hermann Hoppe, "Privatrechtsgesellschaft statt Staat"
14. Dezember 2012 Robert Nef, "Der Staatsbankrott muss möglich sein"